DRK Bewusstlosigkeit

Bewusstlosigkeit

  • Bei einer Bewusstlosigkeit sind natürliche Schutzreflexe wie beispielsweise der Schluck- oder Hustenreflex ausgeschaltet. Flüssigkeiten wie beispielsweise Blut oder Erbrochenes können hierdurch in die Atemwege gelangen. Auch ist die gesamte Muskulatur erschlafft, was dazu führen kann, dass die Zunge die Atemwege verschließt. Der Betroffene droht zu ersticken.

    Es besteht akute Lebensgefahr!

    Erkennen

    • Keine Reaktion auf deutliche Ansprache und vorsichtiges Rütteln an den Schultern
    • Muskulatur ist erschlafft

    Maßnahmen

    • Betroffenen ansprechen und anfassen, um Bewusstsein zu überprüfen.
    • Bei Bewusstlosigkeit laut „Hilfe“ rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
    • Atmung prüfen!
    • Falls normale Atmung vorhanden: Stabile Seitenlage, dann Notruf 112.
    • Betroffenen zudecken.
    • Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen!
    • Atemwege freimachen durch Neigen des Kopfes nach hinten bei gleichzeitigem Anheben des Kinns.

    Atemkontrolle durch Sehen, Hören und Fühlen

    In dieser Position wird die Atemkontrolle durch Sehen, Hören und Fühlen durchgeführt:

    • Sehen, ob der Brustkorb sich hebt und senkt
    • Ohr über Mund und Nase des Betroffenen legen und hören, ob Atemgeräusche vorhanden sind
    • Dabei mit der Wange prüfen, ob Luftstrom des Betroffenen fühlbar ist
    • Die Atmung wird längstens zehn Sekunden kontrolliert.

    Vorgehen beim Auffinden einer Person

    • Betroffenen ansprechen und anfassen, um Bewusstsein zu überprüfen.
    • Bei Bewusstlosigkeit laut „Hilfe“ rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
    • Atmung prüfen!
    • Falls normale Atmung vorhanden: Stabile Seitenlage, dann Notruf 112.
    • Betroffenen zudecken.
    • Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen!
    • Atemwege freimachen durch Neigen des Kopfes nach hinten bei gleichzeitigem Anheben des Kinns.
    • In dieser Position wird die Atemkontrolle durch Sehen, Hören und Fühlen durchgeführt:
      • Sehen, ob der Brustkorb sich hebt und senkt
      • Ohr über Mund und Nase des Betroffenen legen und hören, ob Atemgeräusche vorhanden sind
      • Dabei mit der Wange prüfen, ob Luftstrom des Betroffenen fühlbar ist
      • Die Atmung wird längstens zehn Sekunden kontrolliert.

    Wenn keine normale Atmung feststellbar ist oder daran Zweifel bestehen, ist bei einer bewusstlosen Person von einem Kreislaufstillstand auszugehen. Dann muss umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.

    DRK Bewusstlosigkeit
  • Kostenlose DRK-Hotline.
    Wir beraten Sie gerne.

    08000 365 000

    Infos für Sie kostenfrei
    rund um die Uhr

    DRK-APP

    Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick

    • 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

    Zum Download

    DRK APP

    Weitere Lebensretter

    Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

    Weiterlesen...

    Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

    Weiterlesen...