Ein Sturz vom Baum, Verbrühung mit heißem Kaffee oder verschluckte Kleinteile: Wenn Kinder die Welt erkunden, passieren manchmal Unfälle. Viele lassen sich durch ein sicheres Zuhause vermeiden. Wenn es trotzdem zu einem Notfall kommt, ist es besonders wichtig, ruhig zu bleiben, da sich Panik und Stress auf das verletzte Kind übertragen würden. Vermitteln Sie dem Kind, dass Sie als Erwachsener die Situation im Griff haben. Vermeiden Sie eine kindliche Sprache. Verharmlosen Sie die Situation nicht, indem Sie alles als "halb so schlimm" darstellen.
Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.
08000 365 000
Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr
Blick- und Körperkontakt
Ansprechen und untersuchen
Trösten und betreuen
Viele Unfälle mit Kindern zuhause lassen sich vermeiden, wenn Sie Wohnung, Haus und Garten kindersicher machen.
Checkliste für ein sicheres Zuhause
Übrigens: "Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein". Das Prinzip des Helfens kennen auch die Kleinsten. Wie schon Grundschulkinder Juniorhelfer werden können, erfahren Sie hier.
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.