DRK Presseinformationen https://www.drk-lkharburg.de de DRK Fri, 26 May 2023 08:59:05 +0200 Fri, 26 May 2023 08:59:05 +0200 TYPO3 EXT:news news-301 Fri, 10 Feb 2023 12:33:00 +0100 Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien: Niedersächsische DRK-Helfer beteiligen sich an LKW-Hilfskonvoi in die Türkei /aktuell/presse-service/meldung/nach-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien-niedersaechsische-drk-helfer-beteiligen-sich-an-lkw-hilfskonvoi-in-die-tuerkei.html Nach den schweren Erdbeben am 6. Februar in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) heute erste humanitäre Hilfsgüter per Flieger vom Flughafen Leipzig/Halle auf den Weg gebracht. Ein weiterer Transport per LKW-Konvoi startet am 11. Februar vom Logistikzentrum Schönefeld bei Berlin. Auch zwei DRK-Einsatzkräfte und ein 40-Tonner LKW aus Niedersachsen beteiligen sich am Konvoi. Marcel Stürmer ist ausgebildeter Rettungsassistent, ehemaliger Kreisbereitschaftsleiter des DRK-Kreisverbandes Lüneburg und war unter anderem bereits im Rahmen des Elbe-Hochwassers 2002 sowie auch während der Flüchtlingskrise im Einsatz. Nikita Aranovski ist seit mehr als 15 Jahren Mitglied und seit einigen Jahren auch stellvertretender Leiter der Fachdienstbereitschaft des DRK-Landesverbandes Niedersachsen. Die beiden Einsatzkräfte sind mit einem 40-Tonner LKW des DRK-Landesverbandes Niedersachsen am 10. Februar aus Hannover nach Berlin aufgebrochen, wo am Samstag im Logistikzentrum Schönefeld die Beladung der LKW mit Hilfsgütern und anschließend die Abfahrt in die Türkei erfolgen wird. Der Transport auf insgesamt vier LKW umfasst 44 Tonnen Hilfsgüter. Dazu zählen 1.000 Zeltplanen, über 1.000 Isoliermatten, 77 Zeltheizungen einschließlich Zubehör, rund 3.400 Feldbetten und 1.000 Hygienepakete.

„Das Leid der Menschen in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten hat uns tief bewegt. Als DRK ist es uns natürlich ein Anliegen, den Menschen schnellst- und bestmöglich zu helfen. Das ist nur dank des selbstlosen und engagierten Einsatzes unserer ehrenamtlichen Kräfte möglich. Insofern gebührt mein tief empfundener Dank und Respekt den beiden niedersächsischen Helfern, die sich heute auf den Weg in die Türkei machen. Ich wünsche ihnen für diesen herausfordernden Einsatz viel Kraft und dass sie wohlbehalten und gesund zurückkehren mögen“, sagt Hans Hartmann, Präsident des DRK-Landesverbandes Niedersachsen.

„Mit den Hilfstransporten, die wir in Zusammenarbeit mit den DRK-Landesverbänden aus Bremen, Bayern, Hamburg und Niedersachsen umsetzen, unterstützen wir die Aktivitäten unserer Schwestergesellschaft, des Türkischen Roten Halbmonds“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter. 

In Syrien unterstützt das DRK den Syrischen Arabischen Roten Halbmond im Rahmen erster Soforthilfemaßnahmen mit einer mobilen Gesundheitseinrichtung, die in die vom Erdbeben betroffene Region entsendet wurde. 5.000 Matratzen, die in einem vom DRK unterstützten zentralen Lagerhaus in Tartous, im Westen Syriens, vorgehalten wurden, werden ebenfalls in die betroffenen Regionen verbracht. Darüber hinaus stellt das DRK mehrere hundert Mahlzeiten für Betroffene in Aleppo bereit und unterstützt vor Ort das Kinderkrankenhaus. Die Hilfen für Syrien und der Türkei werden unter anderem vom Auswärtigen Amt unterstützt.

Das DRK bittet um Spenden für die Betroffenen:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien

]]>
news-300 Thu, 09 Feb 2023 12:31:00 +0100 Abteilung Kindertagesstätten des DRK zieht in die Benzstraße /aktuell/presse-service/meldung/abteilung-kindertagesstaetten-des-drk-zieht-in-die-benzstrasse.html Die Kisten sind nahezu gepackt. Am 14. Februar zieht die Abteilung Kindertagesstätten des DRK in den Neubau, Benzstraße 18, in Winsen Luhdorf. Von dort aus wird das Team zukünftig die Belange der Kitas und Bereiche wie z.B. das Qualitätsmanagement oder die Fachberatung steuern. Mit 41 Einrichtungen ist der DRK-Kreisverband Harburg-Land e.V. der größte Träger von Kindertagesstätten im Landkreis Harburg und schafft ein Angebot für die Betreuung von über 4.000 Kindern. Die Konzeption der DRK-Krippen, -Kitas und -Horte beruht dabei auf den allgemeinen Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes. Seit 2015 war die Abteilung Kindertagesstätten in der Bürgerweide 22 anzufinden. Das neue Zentrum in der Benzstraße schafft nun einen zentralen Verwaltungsstandort für alle Bereiche des DRK-Kreisverbands.

]]>
news-299 Fri, 03 Feb 2023 12:28:00 +0100 Brunhilde Lorenzen für 40 Jahre Leitung der DRK-Kleiderkammer geehrt /aktuell/presse-service/meldung/brunhilde-lorenzen-fuer-40-jahre-leitung-der-drk-kleiderkammer-geehrt.html Die DRK-Kleiderkammer in Vahrendorf besteht bereits seit 40 Jahren. Brunhilde Lorenzen ist Frau der ersten Stunde und hat die Kleiderkammer von Beginn an geleitet. DRK-Kreisverbandsgeschäftsführer Thomas Grambow und Ortsvereinsvorsitzende Adina Richter-Jakumeit waren vor Ort, um dieses außergewöhnliche Engagement zu ehren. Jeden Dienstag öffnet sie, zusammen mit aktuell sieben weiteren ehrenamtlichen Helferinnen, die Türen, damit bedürftige Menschen nach Kleidung, Schuhen und Haushaltsgegenständen in der Kleiderkammer Vahrendorf schauen können. Nach vier Jahrzehnten hat Brunhilde Lorenzen die Leitung des sozialen Projektes nun abgegeben, bleibt der Kleiderkammer aber noch als Helferin erhalten. Denn “dienstags ist immer Kleiderkammer“, stellt sie mit einem beseelten Lächeln fest. Wie man es schafft, einer ehrenamtlichen Aufgabe so lange treu zu bleiben? Mit viel Herzlichkeit und Spaß bei der Arbeit.

Frau Richter-Jakumeit traf in der Kleiderkammer stets „eine freundliche, super kompetente Frau, die alles im Griff hat“ an. Ihrer Aufgabe sei Frau Lorenzen mit viel Elan, Geschick und „mit voller Kraft voraus“ begegnet und habe damit alle sehr beeindruckt, so Frau Richter. Ob jeden Dienstag in der Kleiderkammer oder darüber hinaus bei Haushaltsauflösungen und für das Entleeren des Kleidercontainers – Frau Lorenzen stand immer bereit. Oft auch gemeinsam mit ihrem Mann Werner Lorenzen, der selbst im DRK-Ortsverein Vahrendorf aktiv ist.

Auch Kreisverbandsgeschäftsführer Thomas Grambow kam, um persönlich seine Glückwünsche zu übermitteln und vor allem seinen Dank auszusprechen: Das aktive ehrenamtliche Engagement, wie es Frau Lorenzen über vier Jahrzehnte gezeigt hat, sei „ein wesentlicher Bestandteil der Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis“ und mache das Bestehen solcher sozialen Projekte erst möglich, so Herr Grambow mit dankbarer Wertschätzung. Diesem Einsatz gebührt großer Respekt, denn „in 40 Jahren Arbeit, aber auch 40 Jahren Freude“ half Frau Lorenzen damit unzähligen bedürftigen Menschen.

Angestoßen wurde auf die Vergangenheit, aber auch auf die Zukunft der Kleiderkammer: Mit Frau Bärbel Mielke und Frau Norma Vollmer wurden zwei engagierte neue Leitungen gefunden, denen Frau Richter viel Freude in diesem schönen Ehrenamt wünschte. Die Kleiderkammer befindet sich hinter der Vahrendorfer Schule, Ehestorfer Straße 10, im Souterrain. Hier in der „Schatzkiste“ für das tägliche Leben, steht Hilfsbereitschaft an erster Stelle. Jeden Dienstag von 15 Uhr bis 17 Uhr werden Kleidung, Haushaltsgegenstände, Spielsachen und andere Dinge an alle Menschen abgegeben, die Bedarf daran haben. Für eine Menge, die etwa einen Wäschekorb füllt, werden zwei Euro erhoben. Ab 14 Uhr können Spenden abgegeben werden. Darüber hinaus steht auch ein Container für die Abgabe zur Verfügung. Die acht engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind jeden Dienstag vor Ort, um die gespendeten Waren entgegenzunehmen, zu sortieren, zu ordnen und um die Ausgabe zu koordinieren.

Falls Sie sich in der Kleiderkammer Vahrendorf ehrenamtlich engagieren möchten, sind Sie herzlich willkommen. Aktuell sucht der DRK-Ortsverein noch eine zusätzliche Übungsleiterin für die Seniorengymnastik. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich gern an Adine Richter-Jakumeit unter 040/796 88 580.

]]>
news-298 Mon, 16 Jan 2023 12:27:00 +0100 Umzug ins neue DRK-Zentrum startet /aktuell/presse-service/meldung/umzug-ins-neue-drk-zentrum-startet.html Seit Baubeginn im Sommer 2020 entsteht im Gewerbegebiet Luhdorf ein neues Schulungs- und Logistikzentrum für den Katastrophenschutz im Landkreis Harburg. Nun bewegt sich das Bauvorhaben des Deutschen Roten Kreuzes Harburg-Land auf der Zielgeraden. Die Mitarbeiter des Kreisverbandes beziehen schon in der kommenden Woche ihre neuen Arbeitsplätze in der Benzstraße 18. Für den vorderen dreigeschossigen Gebäudeteil, der zukünftig die Verwaltung des DRK-Kreisverbands beheimaten wird, stehen nur noch letzte Feinarbeiten aus, bis der Umzug der Mitarbeiter kommende Woche erfolgen kann. Das neue Zentrum legt verschiedene bisherige Verwaltungsstandorte zusammen: Auch die DRK Ambulanten Dienste, die den Bereich der häuslichen Pflege bislang vom Von-Somnitz-Ring 13 in Winsen aus steuerten, die Verwaltung der 41 DRK-Kindertagesstätten im Landkreis und die DRK Servicegesellschaft ziehen im Februar und März in den Neubau. Die bisherige Zentrale des Kreisverbands in der Rote-Kreuz-Straße 5 wird nach Abschluss des Umzugs im Frühjahr nicht weiter vom DRK betrieben.

]]>
news-297 Wed, 11 Jan 2023 12:25:00 +0100 DRK unterstützt Infektionsschutz in Kitas /aktuell/presse-service/meldung/drk-unterstuetzt-infektionsschutz-in-kitas.html Gemeinsam spielen, basteln, bauen, singen und herumtoben: In den 41 DRK-Kindertagesstätten im Landkreis Harburg geht es täglich fröhlich und bunt daher. Um das Risiko der Ausbreitung von Infektionskrankheiten in den Einrichtungen zu reduzieren, werden die Kitas flächendeckend mit CO2-Ampeln ausgestattet, die dabei helfen, die Lufthygiene zu optimieren. In den kalten Monaten müssen Kinder und Erzieher den Großteil des Tages wetterbedingt in den Gruppenräumen der Kitas verbringen. Hier erhöht sich das Risiko einer Ansteckung mit Infektionskrankheiten über Aerosole, nicht nur mit dem Corona-Virus. Um einen zuverlässigen Infektionsschutz gerade in den Herbst- und Wintermonaten umzusetzen, ist regelmäßiges Lüften eine einfache und wirksame Maßnahme – an diesem Punkt setzen die CO2-Ampeln ein.

Die Geräte messen schnell und zuverlässig die CO2-Konzentration der Raumluft, die ein anerkannter Indikator für die Aerosol-Konzentration ist. Leuchtet die Ampel Rot, ist der CO2-Gehalt zu hoch. So kann effektiv und zum richtigen Zeitpunkt gelüftet und das Infektionsrisiko gesenkt werden, ohne unnötig aufkommende Kälte und Verschwendung von Heizenergie wie es bei starren Lüftungsregeln der Fall wäre.

Der DRK-Kreisverband Harburg-Land hat als größter Träger von Kindertagesstätten im Landkreis Harburg all seinen DRK-Kitas, die noch nicht entsprechend ausgestattet sind, CO2-Ampeln zur Verfügung gestellt, um die Lüftungssituation vor Ort optimieren zu können und die Kinder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Insgesamt konnten 128 Messgeräte für 31 Kitas beschafft werden. Damit wird demnächst jeder Gruppenraum in den DRK-Einrichtungen mit einer CO2-Ampel bestückt sein. Die Beschaffung wurde finanziell durch ein Förderprogramm des Landes Niedersachsen zur Förderung der Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften unterstützt.

]]>
news-296 Thu, 05 Jan 2023 12:15:00 +0100 Intensive Zeit mit außergewöhnlichem Zusammenhalt: 2 Jahre Mobile Impfteams gehen zu Ende /aktuell/presse-service/meldung/intensive-zeit-mit-aussergewoehnlichem-zusammenhalt-2-jahre-mobile-impfteams-gehen-zu-ende.html Als Ende September 2021 die Impfzentren schlossen, stand das DRK in Windeseile mit mobilen Impfteams bereit, um den Menschen weiterhin Impfungen zu ermöglichen. So auch im Landkreis Harburg: 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 30 ausschließlich ehrenamtlich, leisteten damit einen großen und wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Corona-Virus. 150.000 Impfungen wurden in den vergangenen zwei Jahren von den haupt- und ehrenamtlichen Kräften verabreicht. Das DRK-Impfteam blickt zurück auf eine intensive Zeit mit außergewöhnlichem Zusammenhalt. „Es war eine der wertvollsten Erfahrungen, die ich in meinem Leben gemacht habe“, sagt Claudia Wentzien, die über ein Jahr lang im Impfstützpunkt in Winsen im Einsatz war. So einen Zusammenhalt habe sie noch nie erlebt: „Mich hat diese Arbeit voll erfüllt und ich bin gerne hierhergekommen und hatte besondere Zeiten mit besonderen Menschen.“ Sie alle wollten helfen und waren froh, etwas beitragen zu können. Das Team impfte unter anderem in Pflege- und Altenheimen, bei vielen Sonderimpfaktionen an verschiedenen Orten im Landkreis, bei verkaufsoffenen Sonntagen und anderen Veranstaltungen sowie in den zwei DRK-Impfstützpunkten in Winsen und Seevetal. Zu jeder Tages- und Nachtzeit wurden sie tatkräftig durch die ehrenamtliche Kreisbereitschaft des Landkreises unterstützt, um den Impfbetrieb zu ermöglichen.

Auch Michael Thomas, Organisatorischer Leiter der DRK-Impfstützpunkte, erinnert sich an besondere zwei Jahre. Als der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Bevölkerung im Spätherbst 2021 zum „Boostern“ aufrief, stellte man sich zunächst auf 80 bis 120 Impfungen pro Tag ein. Gekommen waren gleich am ersten Tag über 400 Impfbereite. Es gab Tage, an denen die Menschen am Sonntagmorgen bereits um 7 Uhr in langen Warteschlangen anstanden, obwohl der Impfbetrieb erst um 10 Uhr beginnen konnte. Doch auch sein persönliches Highlight war das Team, welches den Impfwilligen stets mit höchster Motivation entgegenstand, selbst wenn sie auf Unzufriedenheiten zum Beispiel bei ausbleibendem Impfstoff trafen: „Ich hatte das Glück, mit einer großartigen Mannschaft arbeiten zu dürfen. Alle wollten helfen und es herrschte hier bei all dem Stress immer ein freundlicher Umgang und ein tolles Arbeitsklima.“ Die Impfstützpunkte schlossen Ende Dezember endgültig ihre Türen. Was bleiben sind die herzliche Dankbarkeit der Bevölkerung und besondere Erlebnisse, die dieses außergewöhnliche Engagement und die Hilfsbereitschaft mit sich brachten.

]]>
news-295 Mon, 26 Dec 2022 12:53:00 +0100 Herzensaktion zum Weihnachtsfest: DRK und Zum Dorfkrug Landhof überraschen ältere Menschen mit Geschenken /aktuell/presse-service/meldung/herzensaktion-zum-weihnachtsfest-drk-und-zum-dorfkrug-landhof-ueberraschen-aeltere-menschen-mit-geschenken.html Die meisten Menschen feiern Weihnachten im Kreis ihrer Lieben. Doch es gibt viele Ältere, die aus verschiedensten Gründen allein sind und das Fest ohne Angehörige verbringen müssen. Genau diesen Menschen widmete sich die Weihnachtsgeschenkaktion des Deutschen Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit dem Zum Dorfkrug Landhof. Besucher des Landhofs hatten an den vergangenen Adventswochenenden die Möglichkeit, Produkte aus dem Hofladen in Neu Wulmstorf als Geschenk zu erwerben und zu spenden. Der Landhof erhöhte jede Spende um weitere Produkte im Wert von über zehn Euro. Das DRK übernahm dann die Verteilung der Geschenke zur Weihnachtszeit.

Ob Seifen, Tee, Alpaka-Wollsocken oder einfach etwas Süßes – in den liebevoll gestalteten Päckchen versteckten sich köstliche und nützliche Dinge, die den Alltag schöner machen. Viele Spender richteten über einen Brief oder eine Karte noch ein paar liebe Worte an die Beschenkten.

Die Geschenke wurden unter anderem an die Bewohnerinnen und Bewohner des DRK-Seniorenzentrums „Haus am Steinberg“ in Hanstedt verteilt. Heimleiter Daniel Meynle freut sich über die Aktion: „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit und wir sind dankbar über die Spenden, die ihnen eine große Freude beschert haben. Besonders denjenigen, die keine Angehörigen mehr haben, hat diese tolle Aufmerksamkeit das Weihnachtsfest verschönert.“

Auch die DRK Ambulanten Dienste verteilten die gespendeten Geschenke auf ihren Touren durch private Haushalte und sorgten dort für leuchtende Augen. „Bei uns im ambulanten Dienst geht es nicht nur um kompetente Pflege und medizinische Versorgung – das seelische Wohlbefinden liegt uns genauso am Herzen. Umso schöner ist es, wenn Menschen unsere Arbeit unterstützen und wir den Senioren durch die Spendenaktion eine tolle Aufmunterung im Alltag zaubern konnten.“, erzählt Bereichsleiterin Elfi Köhler-Fois.

Der DRK Kreisverband Harburg-Land dankt allen Spendern für ihre Geschenke gegen die Einsamkeit und dem Zum Dorfkrug Landhof, der diese Aktion möglich gemacht hat.

]]>
news-294 Mon, 19 Dec 2022 12:51:00 +0100 DRK-Ortsvereine Nenndorf und Tötensen-Westerhof schließen sich zusammen /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsvereine-nenndorf-und-toetensen-westerhof-schliessen-sich-zusammen.html Aus den beiden DRK-Ortsvereinen Nenndorf und Tötensen-Westerhof wird der Ortsverein Nenndorf-Tötensen u.U. Auf der Tagesordnung der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 04.12. stand nicht nur eine Namensänderung, sondern auch Wahlen für den Vorstand. Dieser setzt sich aus Mitgliedern sowohl des alten Ortsvereins Nenndorf, als auch Tötensen-Westerhof zusammen. Zum ersten Vorsitzenden wurde Marco Behrens gewählt. Den Posten der zweiten Vorsitzenden übernimmt Angelika Gemmeker, welche bis 2019 den Vorsitz in Nenndorf innehatte. Darüber hinaus wurden gewählt: Kirsten Kruit (Schatzmeisterin), Gabriele Hagemann (Schriftführerin), Cerstin Becker, Heike Matthies und Anke Stemmann (Beisitzer).

Vereinsführung und Mitglieder freuen sich auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Zukünftig gilt es, die organisatorischen Kräfte erfolgreich zu bündeln, um eine gute Basis für den Fortbestand der Rotkreuzarbeit in der Region zu schaffen. Gemeinsam wird es möglich sein, das vorhandene Angebot zu stärken und auch neue Impulse zu setzen. In Tötensen wird einmal monatlich zum gemeinsamen Frühstück (Zur Waldtreppe 1) und zu weiteren Veranstaltungen wie Bingo, Spielenachmittagen oder Vorträgen eingeladen. Zwei wöchentlich zusammenkommende Sportgruppen führen ihre Aktivitäten fort. In Nenndorf finden monatlich ein Mittagessen (Restaurant Zum Lindenhof, Bremer Str. 55) sowie viermal jährlich Blutspendetermine statt. Darüber hinaus wird es gemeinsame Ausflüge geben.

]]>
news-293 Thu, 15 Dec 2022 12:50:00 +0100 DRK Dienstrad-Leasingangebot lohnt sich gleich doppelt /aktuell/presse-service/meldung/drk-dienstrad-leasingangebot-lohnt-sich-gleich-doppelt.html Seit April 2022 haben Beschäftigte des Deutschen Roten Kreuzes die Möglichkeit ein Dienstrad über ihren Arbeitgeber zu beziehen. Dieses Angebot wird mittlerweile von mehr als 50 Mitarbeitenden genutzt, die ihr Dienstrad einsetzen können, wann immer sie wollen: im Alltag, beim Sport oder natürlich auch für den Weg zur Arbeit. Als Dankeschön für die rege Nutzung wurde das DRK kürzlich von seinem Leasingpartner Beovelo mit 15 Kinder-Laufrädern beschenkt. Die Freude bei den DRK-Kitas ist groß. Denn wo, wenn nicht dort, können die Laufräder zukünftig am besten eingesetzt werden. Die 15 Laufräder wurden daher an die Kindertagesstätten übergeben, deren Belegschaft bereits das Dienstrad-Leasing nutzt. So profitieren jetzt sogar die Kinder in den Kitas vom Bike-Leasing beim DRK. Das Angebot ist einer der Bausteine des betrieblichen Gesundheitsmanagements des Kreisverbands. Angestellte des Verbands sowie der Tochtergesellschaften haben die Möglichkeit, sich ihr persönliches Wunschrad über einen Fachhändler ihrer Wahl auszusuchen, vom Stadt- über ein Tourenrad bis hin zum E-Mountainbike. „Wir freuen uns sehr, dass das Leasingangebot bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so gut ankommt.  Über ihr Dienstrad können sie sich fit halten, sie sind umweltfreundlich unterwegs und sparen durch die steuerliche Förderung auch noch Geld.“, so Silvia Bombach, die das Dienstrad-Leasing beim Kreisverband aus der Personalabteilung heraus steuert. Gegenüber einem herkömmlichen Kauf entsteht durch das Leasingmodell eine große Kostenersparnis für die Beschäftigten. Die Räder werden vom DRK geleast und den Beschäftigten überlassen, auch zur privaten Nutzung.

]]>
news-292 Mon, 05 Dec 2022 12:43:00 +0100 Das DRK sagt „DANKE“ /aktuell/presse-service/meldung/das-drk-sagt-danke.html „DANKE“ an alle ehrenamtlich Aktiven! Sie bringen als Vorlesepaten Kinderaugen in Kitas zum Leuch-ten. Sie besuchen Senioren in Altenheimen und bereichern den Alltag in den Einrichtungen. Sie unter-stützen in Katastrophenfällen, beim Stadtfest, bei der Blutspende und im Corona-Testzentrum ums Eck. Das Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz hat viele Gesichter. Eines haben alle Aktiven gemeinsam: Sie setzen sich in ihrer Freizeit, oft auch nachts und an Feiertagen, für die Belange anderer ein. Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich. Anlässlich des internationalen Tags des Ehrenamts möchte das DRK den vielen Freiwilligen danken. Neben dem DRK Kreisverband Harburg-Land e.V. sagen auch die 33 Ortsvereine und die Bereitschaften herzlich „DANKE“ an alle, die sich so tatkräftig engagieren. Ohne die vielen Ehrenamtlichen im DRK gäbe es deutlich weniger Hilfs- und Freizeitangebote, weniger Wir-Gefühl und Solidarität bei uns im Landkreis.

Mehr als 600 Menschen sind freiwillig beim DRK aktiv und decken eine große Vielfalt ehrenamtlicher Tätigkeiten ab: In allen kleinen und großen Notlagen kommen die Bereitschaften zum Einsatz, angefangen bei der Erste-Hilfe-Ausbildung über die Versorgung von Verletzten nach Unfällen bis hin zum Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen wie dem Hurricane Festival oder der Deutschen Meisterschaft Vielseitigkeit in Luhmühlen. Die 33 DRK-Ortsvereine engagieren sich direkt bei den Menschen vor Ort und bieten unzählige Aktivitäten wie Bastelnachmittage, Sportgruppen, Handarbeiten, Seniorentreffen, Ausfahrten oder Blutspenden an. Junge Engagierte von sechs bis 27 Jahren kommen im Jugendrotkreuz zusammen, veranstalten darüber internationale Begegnungen, leisten Erste Hilfe als Schulsanitäter oder sind in der Notfalldarstellung für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei aktiv. In den drei FUNDUS-Kaufhäusern organisieren freiwillige DRK-Helfer das Ankommen, die Verteilung und die Ausgabe oder den Verkauf von Sachspenden. Ob ganz frisch oder jahrzehntelang dabei – allen ehrenamtlich Aktiven gebührt ein großes „DANKE“ für die so wichtige und wertvolle Hilfe in unserem Landkreis.

Sie selbst haben Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren? Beim DRK ist jeder herzlich willkommen und findet gewiss eine für sich passende Tätigkeit. Bei Interesse wenden Sie sich gern an die Ehrenamtskoordinatorin des Kreisverbands Julia von der Lieth unter 04171-889040 oder an ehrenamt(at)drk-lkharburg.de. Aktuell suchen zum Beispiel die Ortsvereine Marxen und Hanstedt Freiwillige für die Vorstandsarbeit, um den Belangen der Menschen vor Ort mit lebendiger Vereinsarbeit und Kreativität zu begegnen.

]]>
news-291 Tue, 08 Nov 2022 16:28:00 +0100 Ambulante Dienste des Deutschen Roten Kreuzes erneut mit dem Familiensiegel ausgezeichnet /aktuell/presse-service/meldung/ambulante-dienste-des-deutschen-roten-kreuzes-erneut-mit-dem-familiensiegel-ausgezeichnet.html Die DRK Ambulante Dienste gGmbH erhält zum wiederholten Male das FaMi-Siegel für Arbeitgeber aus Nord-Ost-Niedersachen und wird damit erneut als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. Die insgesamt 55 Beschäftigten der mobilen Pflegedienste und zweier Tagespflegen können hier von einer guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege und Privatleben profitieren. Zu den konkreten Maßnahmen gehören je nach Tätigkeitsbereich flexible Arbeitszeiten und individuelle Arbeitszeitmodelle. Arbeitsabläufe können passend zur familiären Situation wie der Kinderbetreuung gestaltet werden. Die Mitarbeiter erhalten Unterstützung bei der Suche nach Kitaplätzen, welche finanziell bezuschusst werden. Wo immer es fachlich und organisatorisch möglich ist, können Termine selbst vereinbart sowie mobil oder im Home Office gearbeitet werden. Hinzu kommen Angebote der Personalabteilung des DRK-Kreisverbands, die zum Beispiel eine betriebliche Sozialarbeit einschließen.

Das Wichtigste ist für Frau Elfi Köhler-Fois, Bereichsleiterin der Ambulanten Dienste, das persönliche Gespräch: „So weiß ich genau, welche Wünsche und Bedürfnisse unsere Mitarbeiter mitbringen. Gemeinsam können wir ganz individuelle Lösungen finden und daraus auch allgemeine Angebote entwickeln.“ Am Beispiel von Svenja Dibbel, Auszubildende in Teilzeit, zeigt sich, dass Familienfreundlichkeit und Flexibilität bei der DRK Ambulante Dienste nicht nur angeboten, sondern auch genutzt und gelebt werden. Auf der Suche nach einer Wiedereinstiegsmöglichkeit eröffnet sich der gelernten Landschaftsgärtnerin und Mutter von drei Kindern ein beruflicher Neuanfang beim DRK. Sie startet zunächst als Pflegehelferin und festigt den neu eingeschlagenen Weg mittlerweile im Rahmen einer Teilzeitausbildung zur Pflegefachkraft. „Das FaMi-Siegel untermauert, dass es uns ein großes Anliegen ist, stets ein offenes Ohr für die Bedarfe unserer Mitarbeiter zu haben und ihre familiäre Situation mit dem beruflichen Alltag in Einklang zu bringen. Eine schöne Bestätigung, die uns motiviert, weiterzumachen“, freut sich Frau Köhler-Fois über die Auszeichnung.

Das FaMi-Siegel wird vom Überbetrieblicher Verbund Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen e.V. stellvertretend für insgesamt sieben Initiatoren an familienfreundliche Arbeitgeber aus der Region Nord-Ost-Niedersachen vergeben. Geprüft werden die Bereiche Unternehmenskultur, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Wiedereinstieg, Personalentwicklung und Service für Familien.

]]>