DRK-Hausnotruf-Trio bekommt Verstärkung
Vier ehemalige Polizeibeamte sorgen für geballte Beratungskompetenz

Das langjährige Team des DRK-Hausnotrufs, bestehend aus Wolfgang Hausmann, Manfred Fischer und Michael Rehaag, wird künftig von einem neuen Kollegen unterstützt. Frank Steubling heißt der Vierte im Bunde. Das Besondere an der neuen Team-Konstellation: Alle Hausnotruf-Mitarbeiter waren früher Hauptkommissare bei der Polizei. Ihr Einsatzgebiet: Hamburg und Landkreis Harburg. Für die Kunden des Hausnotrufs heißt das, dass ihnen echte Experten im Bereich Sicherheit für eine individuelle Beratung und persönliche Betreuung in Sachen Hausnotruf zur Seite stehen und sie von der Erfahrung der ehemaligen Polizeibeamten im Bereich Notfalleinsatz profitieren können. „Als ehemalige Polizisten haben wir natürlich ein besonderes Sicherheitsverständnis. Dadurch gehen wir mit einem geschulten Blick in die vier Wände der Kunden und können sie oder ihre Angehörigen gemäß den jeweiligen Lebensumständen beraten“, so Frank Steubling. Zu den Hauptaufgaben der Hausnotruf-Mitarbeiter gehören, neben der Beratung per Telefon, E-Mail oder persönlich, auch die Kundenbetreuung- und Verwaltung, die Installation und Wartung der Geräte sowie die Vorstellung der Hausnotruf-Angebote auf einschlägigen Veranstaltungen, wie z.B. Seniorentagen. „Anderen Hilfeleistungen anbieten zu können, ist der Grund, warum mir die Arbeit beim Hausnotruf so gut gefällt. Der Umgang mit unterschiedlichen Menschen macht einfach Freude“, erzählt Manfred Fischer, seit März 2015 Teil des Hausnotruf-Teams. Der Hausnotruf ist insbesondere für Senioren, Risikopatienten, Menschen mit Behinderung oder einem besonderen Sicherheitsbedürfnis geeignet.
Sicherheit zu jeder Zeit
Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder unterwegs – der DRK-Hausnotruf funktioniert überall: Ein Knopfdruck genügt. Im Notfall wird sofort Kontakt zur DRK-Hausnotrufzentrale hergestellt und innerhalb von kürzester Zeit Hilfe organisiert. Die Kontaktperson in der Notrufzentrale hat sofortigen Einblick in die hinterlegten Informationen zu Vorerkrankungen, Medikamenten, Allergien und anderen Risikofaktoren. Der Hausnotrufanschluss besteht aus einem Basisgerät und einem stoßfesten und wasserdichten Handsender, der an einer Halskette oder einem Armband getragen wird. Nutzern des DRK-Hausnotrufs steht eine ganze Reihe von Leistungen zur Verfügung, die den Alltag erleichtern und lebenswerter machen. Auf Wunsch kann z.B. eine Ersatz-Schlüsselhinterlegung erfolgen. Die Aufbewahrung erfolgt selbstverständlich nach hohen Sicherheitsstandards. Darüber hinaus können individuelle Paketlösungen geschnürt werden, die zusätzliche Komponenten, wie Fallsensoren, einen zweiten Handsender, Bewegungsmelder oder Rauchwarnmelder beinhalten.
Mehr Infos zum DRK-Hausnotruf im Landkreis Harburg unter
Tel. 04171 – 60 45 800, E-Mail: hausnotruf@drk-lkharburg.de oder www.drk-lkharburg.de